(Zusammenfassende Beschreibung)Bei importierten Ventilen handelt es sich hauptsächlich um Ventile ausländischer Marken, hauptsächlich europäischer, amerikanischer und japanischer Marken.
Bei importierten Ventilen handelt es sich hauptsächlich um Ventile ausländischer Marken, hauptsächlich europäischer, amerikanischer und japanischer Marken. Zu den Produkttypen von Ventilen gehören hauptsächlich importierte Kugelhähne, importierte Absperrventile, importierte Regelventile, importierte Absperrklappen, importierte Druckminderventile, importierte Magnetventile usw. und es gibt viele Parameter wie Produktkaliber, Druck, Temperatur, Material , Verbindungsmethode, Betriebsmethode usw. Es ist notwendig, das geeignete Ventil entsprechend den tatsächlichen Anforderungen und Produkteigenschaften auszuwählen.
1. Zu den Merkmalen des importierten Ventils gehören Gebrauchsmerkmale und Strukturmerkmale
1. Nutzen Sie die Eigenschaften importierter Ventile
Die Einsatzeigenschaften bestimmen die Haupteinsatzleistung und den Einsatzbereich des Ventils. Zu den Einsatzmerkmalen des Ventils gehören: Ventilkategorie (Ventil mit geschlossenem Kreislauf, Regelventil, Sicherheitsventil usw.); Produkttyp (Absperrschieber, Durchgangsventil, Absperrklappe, Kugelhahn usw.); Ventilmaterial der Hauptteile (Ventilkörper, Oberteil, Ventilschaft, Ventilteller, Dichtfläche); Ventilübertragungsmodus usw.
2. Strukturelle Merkmale
Die strukturellen Merkmale bestimmen einige strukturelle Merkmale der Ventilinstallation, Reparatur, Wartung und anderer Methoden. Zu den konstruktiven Merkmalen gehören: die Baulänge und Bauhöhe des Ventils, die Verbindungsform mit der Rohrleitung (Flanschanschluss, Gewindeanschluss, Klemmanschluss, Außengewindeanschluss, Schweißendenanschluss usw.); die Form der Dichtfläche (Einlegering, Gewindering, Auftragsschweißung, Spritzschweißung, Ventilkörper); Ventilschaftstruktur (rotierende Stange, Hubstange) usw.
Zweitens die Schritte zur Auswahl des Ventils
Klären Sie den Zweck des Ventils in der Ausrüstung oder dem Gerät und legen Sie die Arbeitsbedingungen des Ventils fest: anwendbares Medium, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur usw.; Wenn Sie sich beispielsweise für ein deutsches LIT-Absperrventil entscheiden möchten, stellen Sie sicher, dass es sich bei dem Medium um Dampf handelt, das Arbeitsprinzip 1,3 MPa beträgt und die Arbeitstemperatur 200 °C beträgt.
Bestimmen Sie den Nenndurchmesser und die Verbindungsmethode der an das Ventil angeschlossenen Rohrleitung: Flansch, Gewinde, Schweißen usw.; Wählen Sie beispielsweise ein Einlassabsperrventil aus und vergewissern Sie sich, dass die Anschlussmethode Flansch ist.
Bestimmen Sie die Art und Weise, wie das Ventil betätigt werden soll: manuell, elektrisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch, elektrohydraulische Verbindung usw.; Beispielsweise wird das manuelle Absperrventil ausgewählt.
Bestimmen Sie das Material des ausgewählten Ventilgehäuses und der Innenteile entsprechend dem Medium, dem Arbeitsdruck und der Arbeitstemperatur der Rohrleitung: Gussstahl, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legierter Stahl, rostfreier säurebeständiger Stahl, Grauguss, Temperguss , Sphäroguss, Kupferlegierung usw.; wie zum Beispiel das für das Durchgangsventil gewählte Gussstahlmaterial.
Wählen Sie den Ventiltyp: Ventil mit geschlossenem Kreislauf, Regelventil, Sicherheitsventil usw.;
Bestimmen Sie den Ventiltyp: Absperrschieber, Durchgangsventil, Kugelhahn, Absperrklappe, Drosselventil, Sicherheitsventil, Druckminderventil, Kondensatableiter usw.;
Bestimmen Sie die Parameter des Ventils: Bestimmen Sie bei automatischen Ventilen zunächst den zulässigen Strömungswiderstand, die Abflusskapazität, den Gegendruck usw. entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen und bestimmen Sie dann den Nenndurchmesser der Rohrleitung und den Durchmesser des Ventilsitzlochs.
Bestimmen Sie die geometrischen Parameter des ausgewählten Ventils: Baulänge, Form und Größe der Flanschverbindung, Ventilhöhenabmessung nach dem Öffnen und Schließen, Größe und Anzahl der Verbindungsschraubenlöcher, Gesamtumrissgröße des Ventils usw.;
Nutzen Sie vorhandene Informationen: Ventilproduktkataloge, Ventilproduktmuster usw., um geeignete Ventilprodukte auszuwählen.
Drittens die Grundlage für die Auswahl von Ventilen
Zweck, Betriebsbedingungen und Steuerungsmethoden des ausgewählten Ventils;
Die Art des Arbeitsmediums: Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur, Korrosionsverhalten, ob es feste Partikel enthält, ob das Medium giftig ist, ob es sich um ein brennbares oder explosives Medium handelt, die Viskosität des Mediums usw.; Wenn Sie beispielsweise das importierte Magnetventil von LIT wählen möchten, wird neben der brennbaren und explosiven Umgebung im Allgemeinen das explosionsgeschützte Magnetventil ausgewählt. Ein weiteres Beispiel ist die Wahl des Kugelhahns von German Lit LIT. Das Medium enthält feste Partikel und im Allgemeinen wird der V-förmige, hart abgedichtete Kugelhahn gewählt.
Anforderungen an die Eigenschaften der Ventilflüssigkeit: Strömungswiderstand, Abflusskapazität, Strömungseigenschaften, Dichtungsgrad usw.;
Anforderungen an Einbaumaße und Außenmaße: Nenndurchmesser, Anschlussart und Anschlussmaße mit der Rohrleitung, Außenmaße bzw. Gewichtsbeschränkungen etc.;
Zusätzliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Ventilprodukts, die Lebensdauer und die explosionsgeschützte Leistung elektrischer Geräte (beachten Sie bei der Auswahl der Parameter: Wenn das Ventil für Steuerungszwecke verwendet werden soll, müssen folgende zusätzliche Parameter festgelegt werden: Funktionsweise, maximaler und minimaler Durchfluss Anforderungen, Der Druckabfall des normalen Durchflusses, der Druckabfall beim Schließen, der maximale und minimale Eingangsdruck des Ventils).
Gemäß den oben genannten Grundlagen und Schritten zur Auswahl von Ventilen ist es bei der sinnvollen und korrekten Auswahl von Ventilen erforderlich, ein detailliertes Verständnis der inneren Struktur verschiedener Ventiltypen zu haben, um eine korrekte Entscheidung für das bevorzugte Ventil zu treffen.
Die ultimative Steuerung der Rohrleitung ist das Ventil. Die Öffnungs- und Schließteile des Ventils steuern die Fließrichtung des Mediums in der Rohrleitung. Durch die Form des Ventilströmungswegs weist das Ventil eine bestimmte Strömungscharakteristik auf. Dies muss bei der Auswahl des am besten geeigneten Ventils für das Rohrleitungssystem berücksichtigt werden.
Fassen Sie mehrere Hauptelemente der Auswahl zusammen und fassen Sie sie zusammen: Bestimmen Sie, welche Ventilfunktion ausgewählt werden soll, bestätigen Sie die Temperatur und den Druck des Mediums, bestätigen Sie die Durchflussrate des Ventils und den erforderlichen Durchmesser, bestätigen Sie das Material des Ventils und die Betriebsmethode.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 2020-11-10 00:00:00